In unserer gegenwärtigen, mit Bildern übervollen Welt kommt es mehr denn je darauf an, Bilder lesen zu können. Fotogeschichte zu lehren, betrachte ich deshalb als eine Schule des Bilderlesens, getreu meiner Überzeugung:
Das Bild ist die Quelle!
Größere eigenständige Buchpublikationen
Enno Kaufhold: Heinrich Zille. Fotograf der Moderne, München 1995 (Schirmer/Mosel)
Enno Kaufhold (Hg.): 1. Ars Baltica-Triennale der Fotokunst. Die Wiederkehr des Vergangenen – Ende der Utopien?, Berlin 1996 (Walther König)
Enno Kaufhold: Berliner Interieurs 1910-1930. Fotografien von Waldemar Titzenthaler, Berlin 1999 (Nicolaische Verlagsbuchhandlung)
F. C. Gundlach (Hg.), Enno Kaufhold, Klaus Honnef: Martin Munkacsi, Göttingen 2005 (Steidl Verlag)
Enno Kaufhold, Jürgen Hohmuth: Berlin Zeitsprünge. Die Entwicklung der Stadt, Berlin 2010 (Nicolaische Verlagsbuchhandlung)
Enno Kaufhold: Berlin in den Weltstadtjahren. Fotografien von Willy Römer 1919-1933, Berlin 2012 (Edition Braus)
Enno Kaufhold, Christian Schad: Werkverzeichnis Fotografie, Köln 2013 (Wienand Verlag)
Evelin Förster und Enno Kaufhold, Ja, ja am Strande. Badekultur an der Ostsee von 1900 bis 1939, Berlin 2014 (Edition Braus)
Gottfried Jäger und Enno Kaufhold (Hg.): Die Bielefelder Schule. Fotokunst im Kontext, Heidelberg/Berlin 2014 (Kehrer Verlag)
Ludger Derenthal, Evelin Förster und Enno Kaufhold (Hg.): Berlin in der Revolution 1918/19 – Fotografie, Film, Unterhaltungskultur
Dortmund 2018 (Kettler Verlag)
