1959 Geboren in Riesa/Elbe
1978 Abitur am Runge-Gymnasium Oranienburg
1984–1989 Studium Grafik-Design und Fotografie an der FWG Berlin-Schöneweide bei Manfred Paul
1989 Abschluss als Ausstellungsgestalter
seit 1989 Arbeit als Grafik-Designer und Fotograf
seit 2010 Publikation eigener Fotobücher
2014 Aufnahme in die Deutsche Fotografische Akademie
Lebt und arbeitet als Grafikdesigner und Fotograf in Berlin
2019 «Von Ferne. Bilder zur DDR», Museum Villa Stuck, München
2018 «Runway», Galerie Franzkowiak, Berlin
2018 Triennale der Fotografie, Deichtorhallen, Hamburg
2017 «Lebensszenen II», Galerie Franzkowiak, Berlin
2017 «Scenes de vie», Fotohaus ParisBerlin, Arles
2016 «Vineta», Galerie im Tempelhof-Museum, Berlin
2016 «Bis Jetzt», Forum für Fotografie, Köln
2015 «City Shapes» (mit Phillip Jones), Anzenberger Gallery Wien
«A Decade of Publishing», Forum für Fotografie Köln (G)
2014 «Berlin Wonderland», Gestalten Space (G)
2016 «Vineta» bei Peperoni Books
2015 «Aphasia» und «Runway»
2014 «Replies»
2011 «Technik», «Mercedes», «Asphalt», «Desiderata»
2010 «Von Ferne», «Magico»
Ich bin Dilettant in dem Sinne, dass dieses Wort von «delectare», «sich erfreuen» kommt. Ich kann bestimmte Bilder immer und immer wieder ansehen, wenn sie mir ein bestimmtes ästhetisches Vergnügen zu bieten haben, sei es in ihrer Matererialität, ihrer Komposition oder ihren Tonwertklängen. Das haben sie mit guten Musikstücken gemein, die man ja auch nicht nur einmal hört. Das Abgebildete ist für mich dabei – wie der gesungene Text – häufig zweitrangig.
In der Musik sind solche Wirkungen viel besser erforscht und beschrieben – deswegen wünsche ich mir eine modernisierte, erweiterte Theorie der Pathosformeln, angewendet auf die Fotografie.
Buchgestaltung
Das Fotobuch bietet hervorragende Möglichkeiten, angefangen von der pädagogischen Wirkung, sich über Sinn, Aussage und Form klarwerden zu müssen bis hin zu dem Reichweitenvorteil, den das bewegliche, bleibende Medium Buch gegenüber der Vergänglichkeit einer Ausstellung hat.
Siehe hier ein Gespräch zwischen Andreas Trogisch und Helen Stevens/oks-lab.
Termine
Sonnabends von 10:00 bis 18:00 Uhr
Termine folgen
© Andreas Trogisch